Zurück zum Blog
Praxistipps

DSGVO-konformes Spendermanagement: Was NGOs beachten müssen

Datenschutz ist gerade im Fundraising essentiell. Erfahren Sie, welche DSGVO-Anforderungen für NGOs gelten und wie Sie diese praktisch umsetzen.

raisenext Team
raisenext TeamRedaktion
28. September 2025
12 Min. Lesezeit

DSGVO-konformes Spendermanagement: Was NGOs beachten müssen

Datenschutz ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch eine Vertrauensfrage. Spender:innen vertrauen Ihnen ihre persönlichen Daten an - ein Vertrauen, das Sie durch DSGVO-konformes Arbeiten rechtfertigen müssen.

Die wichtigsten DSGVO-Anforderungen für NGOs

1. Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung

Sie benötigen eine klare Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Spenderdaten:

  • **Einwilligung**: Für Marketing und Newsletter
  • **Vertragserfüllung**: Für die Spendenabwicklung
  • **Berechtigtes Interesse**: Für bestimmte Fundraising-Aktivitäten
  • 2. Informationspflichten

    Ihre Spender:innen müssen wissen:

  • Welche Daten Sie erheben
  • Warum Sie diese erheben
  • Wie lange Sie diese speichern
  • Wer Zugriff auf die Daten hat
  • 3. Betroffenenrechte

    Spender:innen haben das Recht auf:

  • **Auskunft**: Welche Daten haben Sie von mir?
  • **Berichtigung**: Korrektur falscher Daten
  • **Löschung**: "Recht auf Vergessenwerden"
  • **Datenübertragbarkeit**: Daten in maschinenlesbarem Format
  • Häufige Datenschutz-Fehler im Fundraising

    Fehler 1: Unverschlüsselte Datenübertragung

    Online-Spendenformulare müssen SSL-verschlüsselt sein. Sonst können Daten abgefangen werden.

    Fehler 2: Fehlende oder unklare Einwilligungen

    Vorausgefüllte Checkboxen sind nicht DSGVO-konform. Einwilligungen müssen aktiv erfolgen.

    Fehler 3: Keine Dokumentation

    Sie müssen nachweisen können, wann und wo Spender:innen eingewilligt haben.

    Fehler 4: Unzureichende Datensicherheit

    Spenderdaten müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt sein - technisch und organisatorisch.

    So setzen Sie DSGVO-konformes Spendermanagement um

    1. Datenschutzerklärung erstellen

    Ihre Datenschutzerklärung sollte:

  • Verständlich formuliert sein
  • Alle Verarbeitungszwecke nennen
  • Betroffenenrechte erläutern
  • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten nennen
  • 2. Einwilligungsverwaltung einrichten

    Mit raisenext können Sie:

  • Einwilligungen dokumentieren
  • Opt-in/Opt-out verwalten
  • Einwilligungen jederzeit nachweisen
  • 3. Datensicherheit gewährleisten

    Wichtige Maßnahmen:

  • **Verschlüsselung**: Daten verschlüsselt speichern und übertragen
  • **Zugriffskontrolle**: Nur berechtigte Personen haben Zugriff
  • **Backups**: Regelmäßige Sicherungen
  • **Protokollierung**: Nachvollziehbarkeit aller Zugriffe
  • 4. Auftragsverarbeitungsverträge abschließen

    Wenn Sie Dienstleister nutzen (z.B. für Newsletter-Versand), benötigen Sie Auftragsverarbeitungsverträge (AVV).

    Betroffenenrechte praktisch umsetzen

    Auskunftsrecht

    Spender:innen können anfragen, welche Daten Sie von ihnen haben. Sie müssen innerhalb eines Monats antworten.

    Mit raisenext: Alle Daten auf Knopfdruck exportieren und bereitstellen.

    Recht auf Löschung

    Wenn ein:e Spender:in die Löschung verlangt, müssen Sie dem grundsätzlich nachkommen.

    Ausnahmen:

  • Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. steuerrechtlich)
  • Berechtigte Interessen der Organisation
  • Mit raisenext: Datenlöschung mit einem Klick - unter Berücksichtigung aller Aufbewahrungsfristen.

    Datenschutz als Vertrauensfaktor

    Guter Datenschutz ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil:

    Vertrauen aufbauen

    Spender:innen, die sehen, dass Sie Datenschutz ernst nehmen, spenden eher und häufiger.

    Transparenz zeigen

    Seien Sie offen, wie Sie mit Daten umgehen. Das schafft Vertrauen.

    Proaktiv kommunizieren

    Informieren Sie über Ihre Datenschutzmaßnahmen - nicht nur in der Datenschutzerklärung, sondern auch im direkten Kontakt.

    raisenext und DSGVO

    raisenext ist von Grund auf DSGVO-konform konzipiert:

    Datenstandort Deutschland

    Alle Daten werden ausschließlich in deutschen Rechenzentren gespeichert.

    Integrierte Einwilligungsverwaltung

  • Dokumentation aller Einwilligungen
  • Double-Opt-In für Newsletter
  • Einfache Opt-out-Möglichkeiten
  • Automatische Einhaltung von Fristen

  • Löschfristen
  • Auskunftsfristen
  • Aufbewahrungsfristen
  • Umfassende Sicherheitsmaßnahmen

  • End-to-End-Verschlüsselung
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits
  • Penetrationstests
  • Backup-Strategie
  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

    raisenext unterstützt Sie bei der Erstellung und Pflege Ihres Verarbeitungsverzeichnisses.

    Checkliste: DSGVO-konformes Fundraising

    Vor der Spende:

  • ✓ Datenschutzerklärung sichtbar verlinkt
  • ✓ Informationen über Datenverarbeitung
  • ✓ SSL-Verschlüsselung aktiv
  • Bei der Spende:

  • ✓ Nur notwendige Daten erheben
  • ✓ Klare Einwilligungsmöglichkeiten
  • ✓ Keine vorausgewählten Checkboxen
  • Nach der Spende:

  • ✓ Einwilligung dokumentieren
  • ✓ Daten sicher speichern
  • ✓ Aufbewahrungsfristen beachten
  • Laufend:

  • ✓ Betroffenenrechte gewährleisten
  • ✓ Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • ✓ Regelmäßige Schulungen
  • Häufige Fragen

    Dürfen wir Spenderdaten für weitere Spenden-Aufrufe nutzen?

    Ja, unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Bei bestehenden Spender:innen auf Basis des berechtigten Interesses
  • Mit klarer Opt-out-Möglichkeit
  • Für ähnliche Zwecke wie die ursprüngliche Spende
  • Wie lange dürfen wir Spenderdaten speichern?

  • **Steuerrechtlich**: 10 Jahre für Spendenbescheinigungen
  • **Darüber hinaus**: Nur mit Einwilligung oder berechtigtem Interesse
  • **Nach Widerruf**: Sofortige Löschung (außer gesetzliche Aufbewahrungsfristen)
  • Was tun bei einem Datenschutzvorfall?

    1. Vorfall dokumentieren

    2. Bei Bedarf Datenschutzbehörde informieren (72 Stunden)

    3. Betroffene informieren

    4. Maßnahmen ergreifen

    5. Prozesse anpassen

    Fazit

    DSGVO-konformes Spendermanagement ist komplex, aber mit der richtigen Software machbar. raisenext nimmt Ihnen viel Arbeit ab und stellt sicher, dass Sie datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite sind.

    Konzentrieren Sie sich auf Ihr Fundraising - wir kümmern uns um den Datenschutz.

    Jetzt DSGVO-konform durchstarten →

    Kostenlos testen

    Erleben Sie raisenext 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich.

    Jetzt starten →
    raisenext Team

    Über raisenext Team

    Das raisenext Team entwickelt moderne Softwarelösungen für gemeinnützige Organisationen.

    Interessiert?


    ❤️  2025 buildnext GmbH | Software made with love for the world.
    We use Releasebird